Gold Gehalt:
Goldlegierungen von Schmuck usw
Vor allem Schmuck und Zahngold wird bis auf einige Sonder-Anwendungen fast ausschließlich als Legierung mit anderen Metallen verwendet.
Die wichtigsten Goldlegierungen von Schmuck
Diese Schmuck Liegerungen werden mit Silber und Kupfer und auch anderen Metallen wie Cadmium, Nickel, Palladium, Zink, Zinn, Platin, Chrom, Mangan, Eisen usw. legiert um die Farbe, Härte, Zähigkeit, Elastizität usw. zu verändern.
Es gibt Gold zum Beispiel als Weißgold, Blaugold, Grüngold, Gelbgold, Roségold, Rotgold, Orangegold, Purpurgold usw. zum Goldschmieden, Gießen, Stanzen, Fräsen usw.
Je mehr Kupfer verwendet wird, also je höher der Kupferanteil, ist um so rötlicher wird die Goldfarbe.
Um das Gold weiß zu färben, also zu entfärben als Weißgold / Weissgold, können zum Beispiel Palladium, Nickel, Silber oder Zink verwendet werden.
Die Härte des Goldes kann verändert werden durch Härten / Tempern wie thermisches Härten bzw. Aushärten / Aushärtung oder Weichglühen.
Das Aushärtungsverhalten kann bereits durch geringe Legierungszusätze drastisch verändert werden.
Durch Kaltverformung (Schmieden, Walzen, Ziehen, Treiben) werden die Kristallstrukturen von Gold und deren Gold Legierungen deformiert, und es entstehen innere Spannungen mit der Folge von zunehmender Festigkeit, Härte und Spröde der verformten Materialien.
750, 18K, 18 Karat, 75% Gold, Au 750
Diese Legierung hat einen Goldgehalt von 75 Prozent. Gold 750 / 18 Karat (auch Kronengold genannt) ist weltweit das zum Goldschmieden am öftesten verwendete Schmuckgold. Es ist sehr gut verarbeitbar und anlaufbeständig und praktisch nur noch durch Königswasser angreifbar, ansonsten gegen Säuren resistent.
585, 14K, 14 Karat, 58,5% Gold, Au 585
Gold 585 / 14 Karat ist in Deutschland das am häufigsten verwendete Gold für Schmuckwaren. Es ist bereits um einiges billiger als 18 Karat, da bei gleichem Volumen auf Grund des niedrigeren spezifischen Gewichtes weniger Material gebraucht wird und zusätzlich auf Grund der Legierung auch weniger von dem teueren Feingold enthalten ist. Es ist relativ gut verarbeitbar und gut anlaufbeständig und kann durch starke Säuren nur in geringem Maße angegriffen werden.
333, 8K, 8 Karat, 33,3% Gold, Au 333
Diese Goldlegierung ist in Deutschland weit verbreitet, aber eigentlich ist es weder richtiges Gold, noch hat es dessen typische Eigenschaften. Im Zuge globaler bzw. EU-weiter Harmonisierungen ist abzusehen, dass diese Legierung durch den international verbreiteten Minimalstandard von Gold 375 (9 Karat, 37,5% Gold) abgelöst werden wird.
Sie läuft durch Chemikalien in der Luft wie z.B. Schwefelwasserstoff und Ammoniak grünlich bis bräunlich an und daraus hergestellter Schmuck muss laufend gereinigt werden. Außerdem kann 333er Goldschmuck durch starke Säuren zersetzt werden.
Die sattgelbe Goldfarbe wird durch einen Zusatz von Fremdmetallen - vor allem Zink - erreicht. Leider erhöht sich damit auch die Empfindlichkeit gegenüber Ammoniak, bis hin zur Anfälligkeit für Spannungskorrosion.
Es gibt Bestrebungen in der EU / Europäischen Union diesen niedrigen Goldgehalt als Goldlegierung zu verbieten und als Minimum 37,5 Prozent bzw. 9 Karat festzusetzen.
Sonstige Goldlegierungen von Schmuck
917, 22K, 22 Karat, 91,66% Gold, Au 916
Diese Legierung hat einen Goldgehalt von 91,666 Prozent. Dieses Schmuck Gold ist in Großbritannien, Türkei usw. gebräuchlich und ist in Indien die meistverwendete Goldlegierung.
375, 9K, 9 Karat, 37,5% Gold, Au 375
Besonders im angelsächsischen Raum ist diese Legierung der unterste Standard für Schmuckgold / Goldwaren und unsere 333er Legierungen sind dort unbekannt oder werden nicht mehr als Gold bezeichnet.
Wichtigste Gold Legierungen von Gold Münzen Medaillen usw
999 oder 9999 oder 999,9 circa 100% Gold - Feingold 24K, 24 Karat
Für folgende Goldmünzen wird diese Legierung zum Beispiel verwendet:
Wiener Philharmoniker, Münze Österreich seit 1989 mit Nennwert ATS 2000 Schilling bis 2001
Wiener Philharmoniker aus der Münze Österreich mit Nennwert 100 Euro ab 2002
American Buffalo von der US Mint aus USA / Amerika mit Nennwert USD / US-Dollar
Kaenguruh / Känguru von Perth Mint / Royal Mint Canberra Australien seit 1987, Nennwert AUD
Maple Leaf aus Kanada von der Royal Canadian Mint seit 1979, Nennwert 50 CAD
China Panda aus China von Shanghai Mint seit 1982, Nennwert 50 CNY
Mexiko Libertad aus Mexiko von Mexican Mint seit 1991 mit 999-Reinheit, ohne Nennwert
Austr. Lunare aus Australien von Perth Mint / Royal Mint Canberra seit 1996, mit Nennwert AUD
Münzen aus Deutschland zu diversen Anlässen seit 2002, mit Nennwert 100 oder 200 Euro
Im Handel mit Feingold muss der Feingehalt des Goldes mindestens 99,99% betragen.
986, Dukaten Gold, 98,6% Gold, Au 986
Für folgende Goldmünzen wird diese Legierung zum Beispiel verwendet:
1 Dukat oder 4 Dukaten Münze Österreich Kaiser Franz Joseph bis 1915
500 öS & 1000 öS / Schilling, Münze Österreich, zum Beispiel von 1993 bis 1996 (später 99,5%)
917, 22K, 22 Karat, 91,66% Gold, Au 916
Für folgende Goldmünzen wird diese Legierung zum Beispiel verwendet:
Kruegerrand / Krügerrand von Rand Refinery aus Südafrika seit 1980
American Eagle aus den USA von der US Mint seit 1986, mit Nennwert USD / US-Dollar
100 Piaster aus der Türkei, 7.22 Gramm brutto
Britannia aus Großbritannien / England von Royal Mint United Kingdom seit 1987, Nennwert 100 GBP
1 Pfund Großbritannien / England von Royal Mint United Kingdom, Elisabeth / Diadem / Haarband
1 Pfund Großbritannien / England von Royal Mint United Kingdom, Edward VII
1 Pfund Großbritannien / Georg V
1 Pfund England von Royal Mint United Kingdom, Victoria / Jugend / Krone / Schleier / Wappen
1 Rand und 2 Rand aus Südafrika
100 kanadische Dollar aus Kanada / Canada, 16.97 Gramm brutto
900, Münzgold, 90% Gold, Au 900
Für folgende Goldmünzen wird diese Legierung zum Beispiel verwendet:
10 Mark Wilhelm I, Wilhelm II, Friedrich III, von Preußen / Deutschland
20 Mark Wilhelm I, Wilhelm II, Friedrich III, von Preußen / Deutschland
10 Kronen oder 20 Kronen oder 100 Kronen Österreich Kaiser Franz Joseph bis 1915
4 Florin oder 8 Florin (Gulden) Österreich Kaiser Franz Joseph bis 1915
1000 Schilling Babenberger Österreich von 1976
10 SFRS, 20 SFRS Vreneli, Schweiz versch. Prägeanstalt von 1901 bis 1935, 20 SFR Nennwert
10 HFL Wilhelmina Niederlande, staatliche Prägeanstalten von 1911 bis 1933, Nennwert 10 HFL
10 HFL Willem III Niederlande, staatliche Prägeanstalten von 1911 bis 1933, Nennwert 10 HFL
20 FFRS Marianne, Napoleon mit Kranz, Frankreich, staatliche Prägeanstalten, Nennwert 20 FFRS
20 FFRS stehender Engel aus Frankreich, staatliche Prägeanstalten, Nennwert 20 FFRS
20 LIT Umberto I, Vittorio Emanuelle II, aus Italien, staatliche Prägeanstalten, Nennwert: 20 LIT
20 DKR Christian IX, Christian X, aus Dänemark, staatliche Prägeanstalten, Nennwert 20 DKR
20 DKR Frederik VIII, aus Dänemark, staatliche Prägeanstalten ab 1908, Nennwert 20 DKR
20 BFRS Albert aus Belgien, staatliche Prägeanstalten ab 1911, Nennwert BFRS
20 BFRS Leopold II, staatliche Prägeanstalten ab 1867, Nennwert BFRS
5 Rubel Alexander III aus Russland, staatliche Prägeanstalten seit 1898, Nennwert 10 RUB
5 Rubel, 7.5 Rubel, 10 Rubel, 15 Rubel Nikolaus II aus Russland seit 1898, Nennwert 10 RUB
10 Rubel Tscherwonetz aus Russland, staatliche Prägeanstalten seit 1975, Nennwert 10 RUB
5 Dollar, 10 Dollar, 20 Dollar aus USA Frauenkopf / Liberty / Indianer / Statue
20 Pesos, 50 Pesos, 100 Pesos aus Chile mit Nennwert
2, 2.5, 5, 10, 20, 50 Pesos aus Mexiko mit Nennwert Peso
Mexiko Libertad aus Mexiko von Mexican Mint von 1981 bis 1990 und ohne Nennwert
Legierung von Gold Barren, Goldbarren
999 oder 9999 oder 999,9 circa 100% Gold - Feingold 24K, 24 Karat
Goldbarren bestehen bis auf minimale Spuren nur aus dem Metall Gold - dies nennt man Feingold. Im Handel mit Feingold muss der Feingehalt des Goldes mindestens 99,99% betragen.
Die derzeit in Deutschland üblichen Goldbarren kommen von Umicore.
Vor wenigen Jahren waren die Degussa Barren am meisten vertreten.
Hier eine unvollständige kleine Aufstellung:
Umicore S.A. (Belgien, Brüssel)
Degussa GmbH (Deutschland, Düsseldorf)
Heraeus Holding GmbH (Deutschland, Hanau)
Münze Österreich (Österreich, Wien, mit Hologramm)
Credit Suisse (Schweiz)
Argor Heraeus (Schweiz, sogenannte Kinebarren)
Essayeur Fondeur (Frankreich)
Istanbul Raffinerie (Türkei, mit Hologramm)
Die größte Vielfalt an Legierungen gibt es beim Zahngold / Dentalgold. Hier gibt es die unterschiedlichsten Mischungen von Gold, Platin, Palladium, Silber, Kupfer, Cobalt / Kobalt, Zinn, Zink, Indium, Gallium und anderen Metallen (Abkürzungen Au, Pt, Pd, Ag, Cu, Co, Sn, Zn, In, Ga).
GELBE Zahngold-Dental-Legierungen
Diese gelben Legierungen haben einen einen Goldgehalt von 20 Prozent bis 95 Prozent.
Der Platin Feingehalt reicht von 0 Prozent bis 16 Prozent
Palladium ist gar nicht oder bis zu 20 Prozent enthalten
Silber kann ebenfalls gar nicht oder bis zu 49 Prozent vorkommen
WEISSE Zahngold-Dental-Legierungen
Diese weißen oder minimal gelblichen oder grauen Legierungen haben einen Goldgehalt
von 0 Prozent bis 84 Prozent.
Sie sehen also trotz eines enormen Goldanteils / Goldgehaltes bis zu 84 Prozent ganz weiß aus!
Der Platin Feingehalt reicht von 0 Prozent bis 29 Prozent
Palladium ist gar nicht oder bis zu 86 Prozent enthalten
Silber kann ebenfalls gar nicht oder bis zu 74 Prozent vorkommen
Gewichtsvergleich von Gold bei unterschiedlicher Legierung
Ein 1-EURO-Stück (Original Gewicht 7,5 Gramm) würde je nach Gold Legierung folgendes wiegen:
19,2 Gramm aus Feingold
17,4 Gramm aus Gold 900
15,7 Gramm aus Gold 750 (Gelbgold)
13,9 Gramm aus Gold 585 (Gelbgold)
10,5 Gramm aus Gold 333 (Gelbgold)
|